Startseite

Beste Reisezeit Deutschland

Heidelberger Weihnachtsmarkt 2025 in Deutschland

Einer der schönsten Weihnachtsmärkte im Südwesten Deutschlands

Termine: Ende November–Ende Dezember

Die kleine Stadt Heidelberg, gelegen am Neckar im Südwesten Deutschlands, rühmt sich eines der gemütlichsten und authentischsten Weihnachtsmärkte. Der Heidelberger Weihnachtsmarkt zieht jedes Jahr während der Adventszeit, von Mitte November bis Mitte Dezember, Tausende von Besuchern an. Verteilt auf fünf malerische Orte in der Altstadt bietet der Heidelberger Weihnachtsmarkt über 140 Stände mit wunderschönen handgefertigten Waren, Dekorationsartikeln und Souvenirs sowie köstlichen saisonalen Speisen und Getränken.

Attraktionen und Aktivitäten

Der Heidelberger Weihnachtsmarkt ist bekannt für seine charmanten Stände, die sich entlang mehrerer Plätze entlang der Hauptstraße, der Hauptgeschäftsstraße, erstrecken. Besucher können über 140 Stände durchstöbern, die handgefertigte Kunsthandwerke, festliche Dekorationen und einzigartige Geschenke anbieten. Wie die Veranstalter versprechen, ist dies ein ausgezeichneter Ort, um einzigartige Artikel für die Feiertage zu finden.

Eislaufen am Karlsplatz

Eine der beliebtesten Attraktionen des Marktes ist die Eisbahn am Karlsplatz, die als eine der schönsten in Deutschland gilt. Vor der atemberaubenden Kulisse der Renaissance-Ruinen des Heidelberger Schlosses verwandelt die Eisbahn den Platz in ein Winterwunderland. Täglich geöffnet vom 25. November bis zum 6. Januar, von 10 Uhr bis 22 Uhr, bietet sie ein magisches Erlebnis für Einheimische und Besucher. Am Weihnachtstag und am 26. Dezember öffnet die Eisbahn etwas später um 12 Uhr, während an Silvester verlängerte Öffnungszeiten gelten, sodass Schlittschuhläufer bis 1 Uhr morgens gleiten können.

Universitätsplatz und Kornmarkt

Für Familien ist der Universitätsplatz ein Muss. Der Platz bietet ein antikes Karussell, das Kinder begeistert, während Erwachsene festliche Snacks wie Bratwurst und Glühwein genießen können. Der Kornmarkt, mit seinen beleuchteten Tannenbäumen, bietet eine ruhige Atmosphäre für Besucher, die einen friedlichen Rückzugsort abseits der Marktmengen suchen.

Zeitplan und Öffnungszeiten

Der Heidelberger Weihnachtsmarkt ist täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet. Für diejenigen, die längere Festlichkeiten suchen, bleibt das Winterwäldchen auf dem Kornmarkt bis zum 1. Januar geöffnet. In der Zwischenzeit bleibt die Eisbahn auf dem Karlsplatz länger geöffnet und empfängt Besucher bis Anfang Januar. Die Öffnungszeiten variieren leicht um die Feiertage, wobei der Markt und die Eisbahn am 24. Dezember geschlossen sind und an Silvester verlängerte Öffnungszeiten bieten.

Tickets und Parken

Der Eintritt zum Heidelberger Weihnachtsmarkt ist kostenlos, obwohl Besucher gegen Gebühr zusätzliche Aktivitäten wie Eislaufen genießen können. Eine 90-minütige Sitzung kostet 3 € für Erwachsene und 2,50 € für Kinder, mit Schlittschuhverleih für 3 € pro Paar. Für Bequemlichkeit stehen vor Ort eine Garderobe und ein Umkleidebereich zur Verfügung. Zusätzlich können Besucher am Marktplatz Fotos mit dem Weihnachtsmann für eine Mindestspende von 5 € machen, wobei die Erlöse lokalen Kinderhilfsorganisationen zugutekommen, organisiert vom Lions Club Heidelberg-Altstadt.

Was das Parken betrifft, empfehlen die Organisatoren die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel aufgrund begrenzter Parkmöglichkeiten in der Nähe der Altstadt. Mehrere Parkhäuser stehen im Stadtzentrum zur Verfügung, und das öffentliche Verkehrssystem Heidelbergs bietet einfachen Zugang zum Markt. Es ist zu beachten, dass die Haltestelle Universitätsplatz während des Marktes nicht zugänglich ist, daher sollten alternative Routen geplant werden.

Lage und Infrastruktur

Der Heidelberger Weihnachtsmarkt erstreckt sich über mehrere malerische Plätze im Herzen der Altstadt, darunter Bismarckplatz, Anatomiegarten, Universitätsplatz, Kornmarkt, Karlsplatz und Marktplatz. Jeder Platz hat seine einzigartigen Attraktionen, von den beleuchteten Bäumen am Kornmarkt bis zum riesigen Heidelberger Fass mit einem Fassungsvermögen von 31.700 Gallonen (120.000 Liter) am Marktplatz. Die zentrale Lage macht es den Besuchern leicht, die historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden, einschließlich des berühmten Heidelberger Schlosses, das nur einen kurzen Spaziergang vom Markt entfernt ist.

Für diejenigen, die von außerhalb der Region anreisen, empfehlen die Organisatoren, das gut vernetzte öffentliche Verkehrssystem Heidelbergs zu nutzen. Die Stadt ist leicht mit dem Zug oder Bus erreichbar, wobei nahegelegene Städte wie Mannheim und Frankfurt bequeme Reisemöglichkeiten bieten.

Geschichte

Der Heidelberger Weihnachtsmarkt hat eine lange Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Während er seinen historischen Charme bewahrt, hat der heutige Markt moderne Elemente integriert, wie die Eisbahn am Karlsplatz und ein vielfältigeres Speisenangebot. Der Markt bleibt einer der meistbesuchten in Deutschland und zieht sowohl Einheimische als auch internationale Besucher wegen seiner festlichen Atmosphäre und der atemberaubenden Kulisse an.

Praktische Infos

Finde Hotels und Airbnbs in der Nähe von Heidelberger Weihnachtsmarkt (Karte)

Zuletzt aktualisiert:

Interessierte Personen

+ 5