Krötenwanderung in Germany 2025
Hast du jemals ein Verkehrsschild mit einem Frosch darauf bemerkt?
Beste Zeit: März-April
Jeden Frühling erwacht die Landschaft Deutschlands zum Leben, wenn die Kröten sich auf eine gefährliche Wanderung zu ihren Laichplätzen begeben. Dieses jährliche Ereignis zieht die Aufmerksamkeit von Naturschützern und Naturbegeisterten gleichermaßen auf sich. Das Phänomen verdeutlicht sowohl die Widerstandsfähigkeit dieser Amphibien als auch die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, wenn sie sich in einer Landschaft zurechtfinden müssen, die zunehmend durch menschliche Entwicklung fragmentiert ist.
Der Migrationsprozess
In Deutschland erwachen Kröten aus dem Winterschlaf, wenn die Temperaturen steigen, und machen sich auf den Weg zu nahegelegenen Seen und Teichen, um ihre Eier abzulegen. Die Wanderung findet in der Regel nachts statt, wenn das Wetter mild und feucht ist, wobei Temperaturen um 7°C (45°F) ideal sind. Regnerische Bedingungen sind besonders günstig, da sie die feuchte Umgebung bieten, die Kröten bevorzugen. Während dieser Wanderung können weibliche Kröten bis zu 5 km zurücklegen und tragen oft mehrere männliche Verehrer auf ihrem Rücken.
Timing und Bedingungen
Die Zeitpunkt der Krötenwanderung variiert je nach Wetterbedingungen, findet jedoch in der Regel zwischen Ende Februar und April statt. Ein langer Winter oder ungewöhnlich kalte Temperaturen können den Beginn der Wanderung verzögern, während frühe Frühlingstemperaturen eine frühere Bewegung auslösen können. Interessierte Beobachter der Wanderung können lokale Wettervorhersagen und Updates von Naturschutzgruppen überprüfen, um die besten Zeiten für dieses Ereignis zu beobachten.
Wo man die Migration sehen kann
Krötenwanderungen können in verschiedenen Regionen in Deutschland beobachtet werden, insbesondere in Gebieten in der Nähe natürlicher Teiche und Seen. Gebiete wie der Kaiserweiher in der Nähe von Kaufbeuren in Bayern sind bekannt für ihre großen Amphibienpopulationen. Einige beliebte Orte sind der Nationalpark Eifel, der Schwarzwald (ein großes bewaldetes Mittelgebirge) und die Seen Bayerns (Starnberger See, Ammersee, Tegernsee, Walchensee, Königssee). Viele dieser Gebiete sind mit temporären Barrieren und Zäunen entlang der Straßen ausgestattet, um die Kröten vor dem Verkehr zu schützen. Naturschützer und Freiwillige helfen oft, indem sie Eimer in regelmäßigen Abständen entlang dieser Barrieren platzieren, um die Kröten sicher über die Straßen zu transportieren. Für Interessierte, die die Wanderung beobachten möchten, wird empfohlen, diese Orte während der Hauptwanderungszeit Mitte März zu besuchen.
Art.
In Deutschland sind die am häufigsten beobachteten Krötenarten während der Wanderung die Erdkröte und die Kreuzkröte. Die Erdkröte zeichnet sich durch ihren kräftigen Körper und warzige Haut aus, der typischerweise 8 bis 13 Zentimeter lang ist, und gedeiht in einer Vielzahl von Lebensräumen, einschließlich Wäldern und Gärten. Im Gegensatz dazu ist die Kreuzkröte kleiner, mit einem charakteristischen gelben Streifen auf dem Rücken, und bevorzugt sandige Lebensräume wie Dünen und Heidelandschaften. Während der Wanderung begeben sich diese Kröten zu Laichplätzen, wobei oft Erhaltungsmaßnahmen wie Straßensperren erforderlich sind, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Beide Arten spielen eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle von Schädlingspopulationen und sind aufgrund von Lebensraumverlust und Wanderungsherausforderungen Gegenstand von Erhaltungsinitiativen.
Wie man verantwortungsbewusst beobachtet
Beim Beobachten der Krötenwanderung ist es entscheidend, einen respektvollen Abstand einzuhalten, um die Tiere nicht zu stören. Kröten reagieren empfindlich auf helles Licht und laute Geräusche, daher sollten Beobachter ihren Einfluss minimieren, indem sie Taschenlampen gedimmt halten und leise sprechen. Das Füttern der Kröten wird nicht empfohlen, da es ihr natürliches Verhalten und ihre Ernährung stören kann. Beobachter sollten auch darauf verzichten, die Kröten anzufassen, es sei denn, sie unterstützen genehmigte Naturschutzmaßnahmen.
Zugang und ehrenamtliche Arbeit
Der Zugang zu diesen Beobachtungsplätzen ist in der Regel kostenlos. Interessierte, die bei der Krötenkonservierung helfen möchten, können Umweltorganisationen wie b und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) kontaktieren. Diese Organisationen setzen sich für den Naturschutz und die Bildung ein und suchen aktiv nach Freiwilligen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da sie Schulungen zum richtigen Umgang mit den Tieren, zur Einhaltung von Hygienerichtlinien und zur Unterscheidung zwischen Arten wie Grasfröschen und Springfröschen oder Alpenmolchen und Teichmolchen anbieten.
Krötenfakten und ökologische Bedeutung
Gemeine Kröten spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts. Sie helfen, Insektenpopulationen zu kontrollieren, indem sie Schädlinge wie Mücken und Fliegen jagen. Darüber hinaus sind Kröten ein integraler Bestandteil der Nahrungskette und dienen als Beute für eine Vielzahl von Raubtieren, einschließlich Vögeln und kleinen Säugetieren. Diese Amphibien sind auch für die Gesundheit aquatischer Ökosysteme entscheidend. Indem sie Algen und Detritus fressen, tragen Kröten zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität in Teichen und Seen bei, insbesondere im Frühling, wenn Algenblüten häufig vorkommen.