Sólheimasandur Flugzeugwrack in Island 2025
Das Wrack liegt einsam an einem weiten, kalten schwarzen Sandstrand und wartet auf gelegentliche Besucher.
Beste Zeit: April–November
Das Sólheimasandur Flugzeugwrack ist eines von Islands faszinierendsten Wahrzeichen und zieht Fotografen, Abenteurer und Reisende an, die ein jenseitiges Erlebnis suchen. Das Wrack, eine Douglas DC-3 der US Navy, die 1973 notlandete, liegt an einem weiten schwarzen Sandstrand und schafft einen dramatischen Kontrast zwischen menschlicher Geschichte und Islands wilder Landschaft. Der Rumpf mit fehlendem Heck und Flügeln, übersät mit Löchern und bedeckt mit verwehtem Sand, stellt eine Art postapokalyptische Szene dar und zieht neugierige Reisende und Fotografen an. Der verwitterte Rahmen des Flugzeugs bleibt ein atemberaubender und unheimlicher Anblick, besonders vor der Kulisse des Nordatlantiks und Islands sich ständig ändernden Himmels.
Wann ist der Flugzeugabsturz passiert?
Der Unfall ereignete sich im November 1973. Das DC-Flugzeug der United States Navy machte eine Notlandung am Sólheimasandur-Strand im Süden Islands. Die Besatzung überlebte auf wundersame Weise, aber der verdrehte Rumpf war dazu bestimmt, aufgegeben zu werden. Der Unfall selbst ist bis zu einem gewissen Grad ein Rätsel. Zunächst wurde berichtet, dass dem Flugzeug der Treibstoff ausgegangen sei, später wurde bekannt gegeben, dass der Pilot zum falschen Treibstofftank gewechselt hatte.
Beste Reisezeit
Das Wrack ist das ganze Jahr über zugänglich, aber die beste Zeit für einen Besuch hängt davon ab, welche Art von Erlebnis Sie suchen. In der wärmeren Periode von April bis November genießen Sie mildere Temperaturen und fast 24 Stunden Tageslicht, was das Erkunden erleichtert. Der Winter (November–März) fügt eine Schicht von Geheimnis hinzu, mit der Möglichkeit von schneebedeckten Sanden und der Chance, die Nordlichter über dem Wrack zu sehen. Allerdings können die Winterbedingungen rau sein, mit starken Winden und vereisten Wegen.
Wie kommt man zum Wrack?
Das Wrack befindet sich in der Nähe des südlichsten Dorfes Vik, auf dem Weg zum Skógafoss-Wasserfall. Um dorthin zu gelangen, fahren Sie entlang Islands berühmter Ringstraße (Route 1) zum markierten Parkplatz, etwa 10 km westlich von Vík. Die Stelle ist von der Straße aus nicht sichtbar. Sie müssen Ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz abstellen und über eine scheinbar endlose schwarze Sandwüste 4 km wandern, aber die Wanderung macht es zu einem noch aufregenderen Abenteuer.
Nützliche Tipps
Wenn Sie im Winter besuchen, achten Sie darauf, die Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zu überprüfen, um nicht im Dunkeln gestrandet zu sein. Kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend: Das Wetter in Island ist unvorhersehbar. Selbst im Sommer sollten Sie warme Schichten, eine wasserdichte Jacke und robuste Schuhe mitbringen. Die Wanderung ist lang und dem Wind ausgesetzt, daher sollten Sie Wasser, Snacks und eine Sonnenbrille mitbringen, um sich vor Sand zu schützen. Beachten Sie, dass das Klettern auf dem Flugzeug nicht empfohlen wird, da die Struktur altert und fragil ist. Halten Sie es intakt für zukünftige Besucher!